Ende des 19. Jahrhunderts. Der junge Ethnologe Alexander Homann ist angewidert vom pseudowissenschaftlichen Schädelvermessen. Er will die Rassentheorie widerlegen und sucht Kontakt zu Kezia Kambazembi, Dolmetscherin der Nama und Herero, die zur „Völkerschau" nach Berlin verfrachtet wurden. Als die Kolonialmacht den Aufstand in „Deutsch-Südwestafrika" niederschlägt, reist Ho mann durch das ganze Land, auf der Suche nach Schädeln – und nach Kezia... Historiendrama von Lars Kraume über den kolonialistischen Genozid im heutigen Namibia, das aktuelle Fragen aufs Tableau bringt.
Alexander Ho mann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung" eine Delegation von Herero und Nama aus „Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama – und widerspricht nach den Begegnungen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz nach der Rückreise der Delegation beginnt im damaligen „Deutsch-Südwestafrika" ein Aufstand gegen die deutsche Kolonialmacht und die Kolonialherren beginnen einen blutigen Vernichtungskrieg. Als Ethnologe wird Hoffmann Mitglied einer Expedition und reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das ganze Land, um für das Berliner Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände zu sammeln. Und auch er überschreitet zunehmend moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek) Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken... DER VERMESSENE MENSCH gibt Antworten auf historische, vor allem aber auf hochaktuelle Fragen, etwa, warum im heutigen Namibia die ersten Konzentrationslager gebaut wurden und wie so viele Schädel von Nama und Herero in deutsche Museen gelangten. Lars Kraumes (DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER, DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER) Film beteiligt sich unmittelbar an den aktuellen Debatten über die Rückgabe von geraubten Kulturgütern und menschlichen Überresten der Kolonialzeit.