Shikun

Regie: Amos Gitai | Darsteller: Irène Jacob, Hanna Laslo, Yael Abecassis | Israel, Frankreich 2024 | Drama, Absurdes Theater | Originalsprachen: Englisch, Französisch, Hebräisch

Ein riesiger Sozialbau am Rande der Negev-Wüste. Unterschiedlichste Menschen aus unterschiedlichen Ländern sprechen unterschiedliche Sprachen und prallen mit ihren Perspektiven auf sozialpolitischen Themen aufeinander… Beton und Nashörner: Amos Gitaïs Variation von Ionescos Klassiker des absurden Theaters ist voller Symbole für die Sturheit mancher seiner Landsleute. Ein loser Reigen an Szenen, Zitaten und Bildern, der einiges über die Vielschichtigkeit und die Zerrissenheit der israelischen Gesellschaft erzählt.

Ein brutalistischer Wohnblock in Be’er Sheva. Verschiedene Vertreter der israelischen Gesellschaft durchqueren verlassene Einkaufszentren, lange Gänge, einen zerfallenen Busbahnhof. Die französische Schauspielerin Irène Jacob trägt immer aufgebrachter Passagen aus Eugène Ionescos Stück vor, verbunden mit ihren Gedanken zur Lage Israels. Auf ihrem Weg tri­fft sie auf Israelis, Palästinenser, orthodoxe Juden und Migranten aus aller Welt, ein Orchester mit Dudelsackspielern und einen einsamen Saxophonisten. Einige von ihnen verwandeln sich in Nashörner… Kaum zu glauben, dass Amos Gitaïs neuer Film vor dem 7. Oktober gedreht und auch nach dem Massaker der Hamas nicht mehr verändert wurde. Erstaunlich ist das, weil SHIKUN viele Emotionen zu spiegeln scheint, die nach dem Angriff­ in der israelischen Gesellschaft präsent sind – von Trauer über Wut bis Sorge. Vor allem wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Reaktion Israels auf die Zukunft des Landes und der Region haben könnte. Der renommierte Regisseur befasst sich anhand alltäglicher Episoden in einem Sozialwohnungsprojekt mit der Entstehung von Intoleranz und totalitärem Denken. Sein Shikun, ein Gebäude bewohnt von verschiedenen Menschen, stellt einen Mikrokosmos der israelischen Gesellschaft dar. Nashörner verkörpern, wie starr und unnachgiebig sich Teile der israelischen Ö­ffentlichkeit, insbesondere die Politik, verhalten – eine ironische Metapher für das Leben in unseren modernen Gesellschaften und ein vielschichtiges Panorama der israelischen Gesellschaft

Mehr anzeigen
Ab 12 Jahren  |  85 Minuten
Filmplakat des Films Shikun

Spielzeiten & Tickets